Detailansicht Nachrichten INE

Lehren im Kontext sozial-ökologischer Krisen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für die eigene Lehre nutzen. Eine praxisorientierte BNE-Werkstatt für Lehrende.

 

Kursbeschreibung

Hochschullehre findet heute im Kontext multipler Krisen statt, mit denen sich unsere Studierenden auseinandersetzen müssen – dafür braucht es besondere Kompetenzen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das diese „Change Agent“-Kompetenzen zum Ziel hat. Sie bietet Lehrenden aller Fachrichtungen viele Möglichkeiten, ihre Lehre für die gegenwärtigen Herausforderungen zu adaptieren und "zukunftsfähig" zu machen.

Was bedeutet die krisenhafte Gegenwart für mein Fach, für meine Lehre – und wie kann ich BNE dafür in meiner Lehre nutzen? Was sind Charakteristika, besondere Chancen und Herausforderungen der Hochschul-BNE? Wie kann BNE pragmatisch in bestehende Lehrformate integriert werden? Wie verändert sich die Rolle der Lehrenden und Studierenden durch BNE?

Die 2-teilige Fortbildung bietet Grundlagen und Vertiefung von BNE, stellt Tools und Methoden vor und gibt Lehrenden die Gelegenheit, diese konkret auf die eigenen Lehre anzuwenden. Ein Lehrcoaching unterstützt die Eigenarbeit zwischen den Workshops. Alle Fachrichtungen und Erfahrungsstufen sind willkommen, da individuell und praxisorientiert gearbeitet wird.

Zielgruppe

Lehrende aller Fachrichtungen und Erfahrungslevel. Auf die fachspezifische Anwendung der BNE-Konzepte und Methoden wird explizit eingegangen. Die überfachliche Zusammenarbeit der Teilnehmer:innen während der Weiterbildung ist ein wichtiger Impulsgeber für den Lernprozess.

Inhalte der Fortbildung

  • Modul 1 der Weiterbildung fokussiert auf BNE als Bildungskonzept und dessen konkrete, systematische Integration in eine eigene Lehrveranstaltung. Dazu gibt es anschließend eine asynchrone Eigenarbeitsphase, in der die eigene LVA mit BNE erweitert wird.
  • In Modul 2 werden die veränderten LVA vorgestellt; die verschiedenen disziplinären Perspektiven und Umsetzungsideen bieten allen Teilnehmenden ein Lernen „über den Tellerrand hinaus“. Weitere Inhalte sind BNE-spezifische Evaluation, die Erkundung BNE-spezifischer Lehrkompetenzen und Rollenveränderungen in der BNE-Lehre.

Zwischen den beiden Workshops gibt es für die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einem Lehrcoaching teilzunehmen, in dem individuelle Fragen zur Arbeit an der eigenen Lehrveranstaltung erörtert werden können.

Wann & Wo

Der Workshop findet online via zoom statt; der Link wird den Teilnehmenden vorab zugesandt.

  • Modul 1: 04.11.2025 9:00-13:00
  • Modul 2: 25.11.2025 9:00-13:00

Für das Lehrcoaching zwischen den Modulen wird der Termin gemeinsam festgelegt.

Lernziele

Die Teilnehmer:innen:

  • Haben BNE systematisch in eine eigene (Fach-) Lehrveranstaltung integriert oder eine neue Lehrveranstaltung zu Nachhaltiger Entwicklung konzipiert.
  • Können BNE als Bildungskonzept beschreiben und im Gesamtkontext der Nachhaltigkeit an Hochschulen einordnen
  • Kennen Bezüge ihres Fachs zu Nachhaltiger Entwicklung und deren Relevanz für die Lehre
  • Kennen Kernelemente von BNE und Charakteristika von BNE-geeigneten Formaten und Methoden, und haben diese in ihre Lehrveranstaltung integriert
  • Können die eigenen BNE-Lehrkompetenzen einzuschätzen und gezielt erweitern

Methoden

  • Inputs, Interaktive Elemente in Kleingruppen/Plenum, Eigenarbeit mit Praxismaterialien
  • Flipped Classroom zur Vertiefung nach Bedarf
  • Lehrcoaching
  • Im online-Format: Nutzung von Tools wie Miro/Mural u.a.
  • Einführung in und Anwendung von Methoden zur Integration von BNE in Lehrveranstaltungen aus dem Projekt HochN. Den Teilnehmenden wird der Leitfaden für BNE in der Hochschullehre (Bellina et.al. 2020) sowie begleitende Praxismaterialien zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen für erfolgreichen Abschluss & Bescheinigung der Fortbildung

  • Eine detaillierte Modulbeschreibung einer eigenen Lehrveranstaltung, die um BNE erweitert werden soll, vorab einreichen (alternativ den Entwurf einer Modulbeschreibung für eine neu zu konzipierende LVA). Die Lehrplanung sollte konkrete Themen, Lernziele und Methoden beinhalten, an die angeknüpft werden kann.
  • Teilnahme an den Workshops
  • Bearbeitung der eigenen LVA und Einreichen des ausgefüllten Templates nach Workshop 2

Referentin

Leonie Bellina ist als Referentin und Coach zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Weiterbildung Hochschullehrender und der systemischen Organisationsentwicklung für Hochschulen tätig. Zuvor war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt HochN (https://www.hochn.uni-hamburg.de ), in dem innovative Methoden zur Integration von BNE in Lehre und Hochschulen entwickelt wurden, und ist seit 2012 in Lehre und Programmentwicklung internationaler BNE tätig. Sie ist Associate Researcher am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und forscht und lehrt im Feld politische Ökologie mit Schwerpunkten zu Environmental Justice, kritische Nachhaltigkeitsforschung & sozial-ökologische Transformation, sowie emanzipatorische Bildung für Nachhaltige Entwicklung.