Beteiligte

Bei i:ne engagieren sich Lehrende, Beschäftigte und Studierende, die sich für eine „nachhaltigere“ Hochschule in Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb einsetzen. Jeder ist herzlich eingeladen mitzumachen.
Wer sein Interesse bekunden will, kann den Button rechts nutzen

Ahrend, Klaus

Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend ist Honorarprofessor an der h_da. Sein Schwerpunkt in der Lehre sind seit 2005 Unternehmensstrategien sowie Geschäftsmodelle, die zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen, der Wirtschaftsuniversität Wien und der London School of Economics and Political Science. 2001 wurde er an der Universität Trier zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach einer Tätigkeit als Berater im Bereich Energiewirtschaft bei der Strategieberatung Accenture wechselte er 2005 als kaufmännischer Leiter zu den Stadtwerken Offenbach und war zusätzlich von 2006 bis 2008 Geschäftsführer der Lokalen Nahverkehrsorganisation Offenbach. Seit April 2008 ist Ahrend Vorstandsmitglied der HEAG Holding AG und verantwortet dort die Geschäftsfelder Energie und Wasser, Telekommunikation und IT, Entsorgung und Abwasser sowie Gesundheit und Soziales. Er ist Mitglied in mehreren Aufsichtsgremien, unter anderem bei der HSE und ihren Töchtern, bei den Eigenbetrieben Bäder sowie Entsorgung und Abwasser (EAD) der Stadt Darmstadt sowie im Klinikum Darmstadt. Er engagiert sich zudem im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.)

Almeling, Christopher

Christopher Almeling ist seit 2010 Professor für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Hochschule Darmstadt und seit März 2017 Dekan des Fachbereichs Wirtschaft. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Während seiner Tätigkeit bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers promovierte er an der Universität Frankfurt und absolvierte im Jahr 2008 das Wirtschaftsprüferexamen. Almelings Forschungsschwerpunkte liegen neben Fragen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesen im Bereich der Messung öffentlicher Wertschöpfung und der Analyse von Unternehmensberichterstattung.“

Barkmann, Jan

Jan Barkmann ist seit 2015 Professor für Risiko- und Nachhaltigkeitswissenschaften an der h_da. Er lehrt v.a. im Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudium, im Master-Studiengang RASUM und im neu aufgebauten Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften, den er leitet.

Barkmann ist promovierter Ökologe und habilitierter Umwelt- und Ressourcenökonom. Seit seinem Promotionsprojekt beschäftigt er sich wissenschaftlich mit Fragen zur Modellierung und Indikation Nachhaltiger Entwicklung. Insbesondere interessieren ihn Fragen an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften: Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt, Wertschätzung für die nicht marktgängigen Leistungen der Natur (Ecosystem Services), Bereitschaft sich vor (oft menschengemachten) Risiken zu schützen. Seit einer Beschäftigung an der Georg-August-Universität Göttingen arbeitet er zu Nachhaltigkeitsfragen in ländlichen Gebieten (auch international: Ecuador, Chile, Madagaskar, Indonesien, China); in Darmstadt ist der Blick auf die Nachhaltigkeit in gewerblichen Betrieben (CSR) und in Wertschöpfungsketten hinzugekommen.

Dissel, Julia-Constance

Döring, Thomas

Prof. Dr. Thomas Döring lehrt im Bereich des sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudiums sowie im Schwerpunkt „Umwelt und Nachhaltigkeit“ des Studiengangs Wirtschaftspsychologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Stadt- und Regionalökonomik, Umwelt- und Nachhaltigkeitsökonomik, Verbraucherökonomik sowie Öffentliche Finanzen. Er studierte Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Philipps-Universität Marburg, promovierte dort 1997 zu Fragen der europäischen Umweltpolitik und habilitierte sich 2001 mit einer Arbeit zur Verknüpfung von Institutionenökonomik und Finanzausgleich. Zuvor war er bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sowie zwischen 2003 und 2006 Planungsreferent beim Präsidium der Universität Kassel mit Zuständigkeit u.a. für den Bereich der Umweltwissenschaften. Es schloss sich eine Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt öffentliche Finanzwirtschaft an der Fachhochschule Kärnten an, bevor er 2011 an die Hochschule Darmstadt berufen wurde, wo er zudem seit 2012 das Zentrum für Forschung und Entwicklung und seit 2015 zusätzlich das Servicezentrum Forschung und Transfer leitet. In beiden letztgenannten Funktionen ist er beteiligt an der Ausarbeitung einer neuen Transferstrategie für die Hochschule Darmstadt, die an den Zielen „Nachhaltigkeit“ und „Transdisziplinarität“ ausgerichtet ist.

Edel, Friederike

Fackelmann, Bettina

Bettina Fackelmann ist seit 2019 Vertretungsprofessorin für angewandte und betriebliche Kommunikation im Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften. Zuvor lehrte sie in Deutschland und Marokko. Zudem war sie als freiberufliche Beraterin in der Entwicklungszusammenarbeit an der Schnittstelle von Governance und Kommunikation, vorrangig in Afghanistan und den Middle East-North-Africa (MENA)-Staaten, tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit war die Einbindung der Bevölkerung in Infrastruktur- und speziell Wasserspar-Programme.

Ihre Lehre umfasst Kurse zu organisationaler Kommunikation, Konfliktlösung, Strategieentwicklung, externer (Massen-)kommunikation sowie interner Kommunikation, v. a. im Zuge von Veränderungsprozessen. Nach Möglichkeit verfolgt sie innovative Formate der Lehre wie z. B. Forschendes Lernen im Zuge des Projekts Sprichst du Politik? beziehungsweise die gesellschaftliche Öffnung von Lehrformaten (Service Learning) wie mit dem Kurs Klimadebatte im Open Space.

Bettina Fackelmann interessiert, wie der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit Hilfe analoger und digitaler Kommunikation moderiert und demokratisch gestaltet werden kann. Hierbei kann der Austausch zwischen sogenannten Entwicklungs- und Industrieländern ihrer Erfahrung nach in beide Richtungen förderlich sein. Vor diesem Hintergrund kooperiert sie auch mit dem Zentrum für Entwicklungskommunikation an der Universität Leipzig zum Thema „Transformative Mediation – Lösungsansätze und Modelle zur (Re-) Stabilisierung öffentlicher Kommunikation“.

Frommer, Birte

Birte Frommer ist seit 2014 Professorin für Raum- und Umweltmanagement am Fachbereich Bauingenieurwesen der h_da. Sie lehrt in den Studiengängen des Bau- und Umweltingenieurwesens Fächer in den Bereichen Infrastruktur- und Umweltplanung, Stadt- und Regionalentwicklung.

Vor Ihrer Tätigkeit an der h_da war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Planungs- und Ingenieurgesellschaft INFRASTRUKTUR & UMWELT, am Institut iwar der TU Darmstadt, sowie als freie Sachverständige im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ, heute giz) beschäftigt.

Sie studierte Geographie, Geologie und Landschaftsplanung an der TU Darmstadt und der J.-W.-Goethe Universität Frankfurt/M. und promovierte 2010 an der TU Darmstadt zum Thema regionale Anpassungsstrategien an den Klimawandel.

Ihre Forschungsinteressen liegen in den Themenebereichen Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Regionale und interkommunale Kooperation, Strategische Planung sowie Anpassung an den Klimawandel und Klimaschutz.

Führ, Martin

Der Jurist lehrt Verfassungs-, Umwelt- und Technikrecht sowohl im Begleitstudium Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK, seit 1990) [link] als auch u.a. in den Studiengängen Biotechnologie, Chemie, Energiewirtschaft und Gestaltung. Er leitet den deutschsprachigen Master-Studiengang „Risk Assessment and Sustainability Management“ (RASUM) an der h_da und die Forschungsgruppe sofia [link: Abschnitt 3.2].

Martin Führ studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt/Main (1. und 2. Juristisches Staatexamen), wo er auch promovierte (1989) und sich mit der Schrift „Eigen-Verantwortung im Rechtsstaat“ habilitierte (2002; venia legendi für Öffentliches Recht, Rechtstheorie und Rechtsvergleichung). Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Öko-Institut e.V. und leitete dort das Rechtsreferat. Nach Vertretungsprofessuren an der Fachhochschule Darmstadt war er an der Universität Kassel und an der Fachhochschule Fulda (Professur „Rechtsfragen der Technikentwicklung“) tätig, bevor er 1995 als Professor im Begleitstudium Sozial- und Kulturwissenschaften tätig wurde nach Darmstadt kam.

Geyer, Dirk

Informationen über meine Person finden Sie hier

Glindemann, Oliver

Oliver Glindemann war von Februar 2005 bis August 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Technischen Universität Darmstadt. Seit September 2009 ist er an der Hochschule Darmstadt im Ressort „Studium, Lehre und studentische Angelegenheiten“ im Bereich der internen Weiterbildung angestellt.

Oliver Glindemann hat Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt studiert und das Studium 2005 mit dem Diplom abgeschlossen. Von 2007 bis 2011 hat er die Lehrveranstaltung COP-Projekt des Instituts für Politikwissenschaft der TU Darmstadt mit betreut, in der Studierenden das Nachhaltigkeitsengagement von deutschen Großunternehmen analysierten. Zum Wintersemester 2017/2018 wechselt er in den Fachbereich Gesellschaftswissenschaften in den Studiengang Angewandte Sozialwissenschaften.

Hanss, Daniel

Daniel Hanss ist seit 2015 Professor für Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit im Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Darmstadt. Seine Schwerpunkte in der Lehre sind Umweltpsychologie sowie Psychologie des Urteilens und Entscheidens. Er studierte zunächst Volkswirtschaftslehre, Pädagogik und Psychologie an der Universität Heidelberg, dann Wirtschaftspsychologie an der Fachhochschule (später Universität) Lüneburg und der Michigan State University in den USA. Seine Doktorarbeit schrieb er zum Thema nachhaltiger Konsum an der Psychologischen Fakultät der University of Bergen in Norwegen.  

Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule Darmstadt arbeitete er als Marktforscher u.a. bei GfK, Division Automotive Research, in Nürnberg und forschte an der University of Bergen im Fachbereich Psychologie u.a. über nachhaltigen Konsum und die Bedeutung von Wirksamkeitserwartungen für individuelle Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung.  

Er ist Dozent für Umweltpsychologie an der University of Bergen, Mitglied in der Fachgruppe Umweltpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und Mitherausgeber der Zeitschrift Umweltpsychologie.

Heddrich, Wolfgang

Hentschel, Anja

Herold, Sebastian

Prof. Dr. Sebastian Herold wurde zum 01.09.2016 an die Hochschule Darmstadt berufen, wo er auch Studiendekan im Fachbereich Wirtschaft und Studiengangsleiter für die energiewirtschaftlichen Studiengänge ist. Er hat vieljährige Berufserfahrung auf unterschiedlichen Ebenen der Energiewirtschaft. Mit Fragestellungen zur Nachhaltigkeit beschäftigte er sich bereits während seines Studiums im Rahmen eines Engagements in der Studenteninitiative Wirtschaft & Umwelt. Später folgte eine Promotion im Bereich erneuerbarer Energien.

Hofmann, Florian

Florian Hofmann ist seit seinem dritten Semester (WS 2016/17) im Studiengang Elektro- und Informationstechnik Teil von stI:NE. Seit längerer Zeit beschäftigt er sich privat mit ethischen und ökologischen Zusammenhängen in der IT- und Elektronikindustrie, insbesondere in den Bereichen Smartphones, Elektroschrott und Open Source Hard- und Software.

Bei stI:NE reizt ihn besonders die Greifbarkeit und Nähe der Projekte, die im direkten Hochschulumfeld stattfinden und nachhaltig wirksame Veränderungen hervorrufen können. Ihm ist es wichtig etwas Bleibendes zu hinterlassen, von dem auch längerfristig profitiert werden kann. Besonders auch in seiner Fachrichtung, die in unserem Alltag einen immer größeren Stellenwert einnimmt, möchte er die Zukunft mitgestalten.

Hueber, Sabine

Sabine Hueber ist seit 2014 Mitarbeiterin der Hochschule Darmstadt. Ihr zentrales Thema ist die Kommunikation von Wissensinhalten. Sie lehrt in den Fachbereichen Informatik und Media das Fach Informationsdesign mit den Themenschwerpunkten Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Kurzlebenslauf: 1996 bis 2002 Studium Visuelle Kommunikation, 2002 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer IGD. 2005 bis 2014 Consultant, Bereich Kommunikation und eLearning. Lehraufträge an mehreren Hochschulen, z.B. Frankfurt UAS, Hochschule RheinMain, DIPLOMA Hochschule. 2016 und 2017 nebenberufliches Online-Studium der Sozialwissenschaften an der TU Kaiserslautern. Leidenschaftliche Gärtnerin und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

Hütten, Moritz

Moritz Hütten ist Fellow am Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (ZNWU), Forschungskoordinator der Darmstadt Business School und promoviert derzeit an der Universiteit van Amsterdam zu ‚Social Imaginaries in Blockchain Technologies and Financial Education'. Zusammen mit Marvin Drach verwaltet er aktuell das Sustainability Data Center (SDC), dass durch eine Kooperation der Fachbereiche Wirtschaft und Sozialwissenschaften ins Leben gerufen wurde.

Zuvor hat er seinen Bachelor in Soziologie und Philosophie sowie seinen Master in Wirtschafts- und Finanzsoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main absolviert. In der Vergangenheit hat er an verschiedenen Forschungsprojekten der Darmstadt Business School, der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Leibniz Institute for Financial Research SAFE (Sustainable Architecture for Finance in Europe) mitgewirkt.

Ihrig, Mathias

Mathias Ihrig ist Studienberater an der h_da. Studien- und Berufswahl bieten dem einzelnen eine besondere Möglichkeit, Gestaltungswillen zu entwickeln und perspektivisch Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt wahrzunehmen. Das Studium an der h_da kann dazu in verschiedenen Bereichen die erforderlichen Kompetenzen entwickeln und einen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung leisten. In der Beratung (www.h-da.de/beratung) von Studieninteressierten geht es meist darum, eine Passung herzustellen, d.h. Klientinnen und Klienten zu dem für sie richtigen Studium zu begleiten. Ob das gelingt, lässt sich am Studienerfolg messen und ist letztlich mitentscheidend für das Empfinden persönlichen Glücks.
Bei Problemen während des Studiums kann die Studienberatung helfen, Lösungen und Wege zu finden, damit die Flinte nicht zu schnell ins Korn geworfen wird.
Als Beauftragter für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung verfolgt Ihrig das Ziel, allen Menschen allen chancengleiche Teilhabe an akademischer Bildung zu ermöglichen (www.h-da.de/behinderung).

Jeromin, Ingo

Ingo Jeromin ist seit April 2016 Professor im Fachgebiet elektrische Energieversorgung, erneuerbare Energien und Energieeffizienz der h_da.
Zuvor war er im Hessischen Wirtschaftsministerium im Referat "Energiepolitik, Erneuerbare Energien, Energietechnologien", bei dem Frankfurter Energieversorger Mainova als Referent des technischen Vorstandes und ebenfalls bei der Mainova als Referent in der Stabsstelle Wärme tätig.
Seit 2014 hat Ingo Jeromin den Vorsitz des VDE Bezirksvereins Rhein-Main und ist Sprecher der VDE Landesvertretung Hessen.
Er promovierte von 2007-2012 am Fachgebiet Elektrische Energieversorgung der Technischen Universität Darmstadt bei Prof. Dr.-Ing. Gerd Balzer mit dem Schwerpunkt Optimierung von Instandhaltungsstrategien für Hochspannungsnetze.

Sein Studium absolvierte er ebenfalls an der Technischen Universität Darmstadt im Fach Wirtschaftsingenieurwesen mit der technischen Fachrichtung Elektrische Energiesysteme und der wirtschaftlichen Fachrichtung Umweltökonomie.

Jogo Kenfack, Ariane Sorelle

Kleihauer, Silke

Silke Kleihauer koordiniert die Initiative: Nachhaltige Entwicklung. Sie arbeitet seit 2001 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) an der h_da und hat an einer Reihe interdisziplinärer und transdisziplinärer Forschungsvorhaben mitgewirkt. Ihre Expertise liegt im Bereich Risikoabschätzung von Chemikalien und Nachhaltigkeitsmanagement. Sie hat zudem federführend das Studiengangkonzept für den Masterstudiengang „Risk Assessment and Sustainability Management“ entwickelt und wirkt an Lehrangeboten im Sinne einer „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ mit.
Sie studierte Biologie in Würzburg und Göttingen, schrieb ihre Diplomarbeit in der Waldschadensforschung, sammelte praktische umweltpolitische Erfahrungen im Europäischen Umweltbüro in Brüssel, studierte Chemie in Frankfurt und schrieb ihre Doktorarbeit an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Biotechnologie, Wissenschaftstheorie und Recht an der Universität Tübingen.
Silke Kleihauer ist aktives Mitglied im bundesweiten Partnernetzwerk "Hochschule und Nachhaltigkeit"

Klüh, Ulrich

Ulrich Klüh ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Makroökonomik und Wirtschaftspolitik. Er ist Gründungsmitglied des Zentrums für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik (ZNWU). Nach seiner Promotion arbeitete er beim Internationalen Währungsfond, wo er sich der Finanzstabilität und Finanzmarktentwicklung sowie endlichen Rohstoffvorkommen widmete. Als Generalsekretär des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung untersuchte er unter anderem die Messung von Wohlstand, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Bei der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen initiierte und verantwortete er zahlreiche Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug. Ein solcher Bezug wird auch in seinen Lehrveranstaltungen zur Politischen Ökonomie des Europäischen Integrationsprozesses (Vorlesung European Economics and Politics), zum Zusammenhang zwischen Organisationstheorie und Führung (Vorlesung Organisation, Management and Leadership) sowie in dem von ihm mitgestalteten Studiengang Public Management (Vorlesung Staat Wirtschaft und Gesellschaft) gesucht. In seiner aktuellen Forschung untersucht er unter anderem politökonomische Aspekte von Transformationsprozessen, Nachhaltigkeit auf Finanzmärkten sowie die makroökonomischen Auswirkungen von Investitionen zum Klimaschutz. In Lehre und Forschung geht es ihm insbesondere um die Frage, wie Wirtschaft und Gesellschaft mit und über Wirtschaft kommunizieren. Dahinter steckt die Einsicht, dass nachhaltige Formen der Wirtschaftspolitik und Unternehmensführung eine schwierige Balance finden müssen: Die Etablierung nachhaltiger Lebensweisen erfordert die hohe Koordinations- und Innovationskraft, die mit wirtschaftlicher Logik einhergeht; nimmt wirtschaftliche Logik jedoch überhand, wirkt sie in erheblichem Maße zerstörerisch auf Natur und Gemeinschaft.

Kopsch, Anke

Krause, Mark-Simon

Linow, Sven

Sven Linow ist seit 2014 Professor für Thermodynamik und Umwelttechnik am Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik. Zuvor war er bei dem Unternehmen Heraeus Quarzglas tätig; zunächst mit dem Schwerpunkt der Entwicklung hochreiner Quarzgläser für optische Telekommunikation, danach lange als Projekt-, dann als Entwicklungsleiter zum Thema Infrarot-Elektrowärme. 

Er ist wirkt aktiv an internationalen Normungsprozessen im Rahmen der „International Electrotechnical Commission“ (IEC) mit; wo er seit 2012 Chairman des Technischen Komitees zur Elektrowärme tätig ist (IEC TC 27: Industrial electroheating and electromagnetic processing) und in dem u.a. um Energieeffizienz von Elektrowärme-Anlagen sowie um Umweltbewusstes Design geht. In diesen Themenfeldern liegen auch seine Forschungsschwerpunkte. 

Studium der Physik und Vegetationsökologie in Hamburg, danach Promotion zum Themenbereich spektroskopischer Nachweis von reaktiven Radikalen in Verbrennungssystemen.

Lohschelder, Ulrich

Matern, Carina J.

Müller, Sandra

Meyer, Harald

Nachreiner, Malte

Neugebauer, Linus

Linus Neugebauer studiert seit 2015 Umweltingenieurweisen an der h_da. Ihm ist es wichtig, ein Leben zu führen, wie es andere auch leben könnten ohne, dass dabei Rohstoffe verbraucht werden die nachfolgenden Generationen dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Er sagt: „Ich sehe es als Herausforderung Nachhaltigkeit erfahrbar, messbar und genießbar zu machen.“ Mit seinem Studium des Umweltingenieurwesens an der Hochschule Darmstadt fühlt er sich damit gut aufgehoben. Er begrüßt ausdrücklich, dass viele Vorlesungen das Thema Nachhaltige Entwicklung thematisieren.

Niebler, Rebecca

Seit Ende 2018 arbeitet Rebecca Niebler als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe sofia an der Hochschule in Darmstadt. Hier ist sie in unterschiedlichen interdisziplinären sowie transdisziplinären Forschungsprojekten tätig mit Schwerpunkten im Bereich Circular Economy, aber auch Traceability und Transparenz innerhalb von Lieferketten im Produktkontext und Governance im Bereich Industriechemikalien („REACH") .

Rebecca Niebler studierte Wirtschaftingenieurwesen (B.Sc.) an der Hochschule in Karlsruhe und der Universidad de Vigo in Spanien. Im Jahr 2020 schloss sie den Masterstudiengang Risk Assessment and Sustainability Management (RASUM) an der Hochschule Darmstadt ab. Im Mittelpunkt dieses Studiengangs steht die Entwicklung eines proaktiven Nachhaltigkeitsmanagements für Unternehmen aller Branchen sowie die Initiierung von Veränderungsprozessen. In ihrer Masterthesis beschäftigte sie sich mit der Erarbeitung neuer abfallwirtschaftlicher Geschäftsmodelle für die Textilbranche im Rahmen der Circular Economy und der in diesem Zusammenhang nötigen Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen.

Rademacher, Lars

Lars Rademacher ist seit 2014 Professor für Public Relations im Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt und lehrt in den Studiengängen Onlinekommunikation, Onlinejournalismus und Medienentwicklung. Er ist Mitglied des Instituts für Kommunikation und Medien (ikum) und des Forschungsclusters Nachhaltige Prozesse und Verfahren der Hochschule und leitet seit 2016 den Studiengang Onlinekommunikation (BSc). Vor seiner akademischen Laufbahn hat er als Berater u.a. CSR-Projekte betreut und war bei der BASF Sprecher der CSR-Initiative „Wissensfabrik“. Er forscht unter anderem zu Public Legitimacy, Stakeholder Management, Compliance-Kommunikation, Unternehmenskultur und CSR und ist Editorial Board Member der „Critical Studies on Gorvernance and Sustainability“ (Emerald) und des „International Journal of Corporate Social Responsibility“ (JCSR).

Reichard, Achim

Richarz, Georg

Saenger, Nicole

Nicole Saenger ist seit 2010 Professorin für Wasserbau im Fachbereich Bauingenieurwesen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Kleinwasserkraftanlagen und Fließgewäs-serökologie. Nicole Saenger studierte Bauingenieurwesen an der TU Berlin und an der Universität Karlsruhe (heute KIT); zunächst arbeitete sie in einem siedlungswasserwirtschaftlichen Planungsbüro in Berlin und in der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Sie promovierte 2000 an der TU Darmstadt mit einem fließgewässerökologischen Thema. Nach ihrer Promotion war sie Post-doc am Environmental Fluid Mechanics Laboratory der Stanford University, USA. Vor ihrer Tätigkeit an der Hochschule arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Arbeits-gruppenleiterin am Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Darmstadt. Darüber hinaus ist sie aktiv in verschiedenen Gremien der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) tätig (sie leitet den Fachausschuss Wasserkraft und die Arbeitsgruppe Kleinwasserkraft, ist Mitglied im Hauptausschuss Wasserbau und Wasserkraft sowie im Fachausschuss Flussbau und in der Arbeitsgruppe Biologische Qualitätskomponenten im Flussbau).

Nicole Saenger leitet gemeinsam mit Martin Führ den Forschungscluster Nachhaltige Prozesse und Verfahren.

Schäfer, Torsten

Torsten Schäfer ist seit 2013 Professor für Journalismus und Textproduktion an der Hochschule Darmstadt, wo er Direktor für den Bereich Journalismus am Institut für Kommunikation und Medien (IKuM) ist und das Medienportal Grüner-Journalismus.de leitet. Arbeitsschwerpunkte liegen neben dem Fachjournalismus (Umwelt- und Europathemen) im Storytelling sowie der Text- und Recherchevermittlung. Das aktuelle Forschungsprojekt „Klimageschichten“ widmet sich international vergleichend dem Zusammenhang von Klimajournalismus und Storytelling (2014-2019). Von 2009 bis 2013 war er Redakteur der internationalen GEO-Ausgabe und zuvor Chef vom Dienst sowie Planer in der Onlineredaktion der Deutschen Welle. Er promovierte nach einem Master in European Studies an der RWTH Aachen über die EU-Berichterstattung deutscher Regionalzeitungen. Vorher absolvierte Schäfer ein Diplom-Studium der Journalistik und Politikwissenschaft an der TU Dortmund mit integriertem Zeitungsvolontariat. Er arbeitete als freier Journalist jeweils über mehrere Jahre für GEO, taz, Süddeutsche Zeitung und dpa. Schäfer schreibt weiter als Autor (aktuell nature writing-Projekte) und Journalist, v.a. für die FAZ.

Schenten, Julian

Julian Schenten ist seit September 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Sonderforschungsgruppe sofia an der Hochschule Darmstadt tätig. Dort forscht er in interdisziplinären sowie transdisziplinären Forschungsprojekten zu nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen. Einen Schwerpunkten bildet die Governance von Risiko und Innovation im Bereich der Industriechemikalien („REACH“) und im Produktkontext.

Der Jurist schloss 2016 seine Promotion zum interdisziplinären Thema „Rechtliche Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus bei Nanomaterialien. Defizite und Gestaltungsoptionen“ ab (Universität Kassel in Kooperation mit Hochschule Darmstadt).

Schilling, Anna

Anna Schilling ist Mitarbeiter*in im Themenfeld „Nachhaltigkeitsprozesse (Green Campus)“ des FB BU und Koordinatorin der i:ne. Sie studierte Umweltingenieurwesen, zuerst im Bachelor an der Technischen Hochschule Deggendorf und dann im Master an der Hochschule Darmstadt. Mit Ihrer Bachelorarbeit vertiefte Sie sich im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement und behielt diesen Schwerpunkt auch im Master bei. In Ihrer Masterarbeit ging es um die Quantifizierung von Hochschulnachhaltigkeit. Dies ist auch in Ihrer jetzigen Rolle ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten. Dabei begeistert Sie sich besonders dafür, wie Hochschulen Vorreiter und Vorbilder der nachhaltigen Entwicklung werden können. Die i:ne ist für Sie dabei der ideale Ort um Mitstreiter zu finden und auf dieses Ziel hinzuarbeiten.

Schmeing, Astrid

Seit 2009 im Studiengang Architektur Professorin für Stadtbaugeschichte, Städtebau und Entwerfen. Studium an der FH Münster, der Ohio State University (Fulbright Stipendium) und der Architectural Association. Mitarbeit u. a. bei „UN Studio “ in Amsterdam und „Büro am Lützowplatz“ in Berlin. 1999-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen am KIT (dem Karlsruhe Institute for Technologie), Lehraufträge an der Architectural Association, dem KIT und der FH Münster.

Der eigene Forschungsschwerpunkt liegt auf der konzeptionellen Umformulierung von städtebaulichen/städtischen Räumen, die als problematisch wahrgenommen werden. Schwerpunkte waren hier der entwurfliche Umgang mit Zwischenstadt (Ladenburger Kolleg 2002- 2005) sowie die nachhaltige Bestandsentwicklung von Nachkriegssiedlungen aus städtebaulicher Sicht (FuE Projekt des Landes Hessen 2012-2014). Seit 2018 Mitarbeit an s:ne Systeminnovation Nachhaltige Entwicklung, Teilvorhaben 6, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. (Projekt des BmbF und des Landes Hessen, Innovative Hochschule). Hier liegt aktuell ein Schwerpunkt auf Visionen einer möglichen Entwicklung der Mollerstadt in Darmstadt (doppelte Innenentwicklung, nachhaltige Moblilität, Funktionsmischung) sowie auf der Zukunft von Innenstädten in Mittelzentren sowie Ortsmitten kleinerer Gemeinden im Wirkungskreis der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 

Schmidt, Cornelius Jan

Jan Cornelius Schmidt, Physiker und Philosoph, ist seit 2008 Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, davor hatte er eine Professur am Georgia Tech inne. Er lehrt und forscht im Bereich der Natur-, Wissenschafts- und Technikphilosophie, der Philosophie der Interdisziplinarität, der Umwelt- und Technikethik sowie der Grundsatzfragen der Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsforschung. Jan C. Schmidt ist in den Beirat der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften für Transdisziplinarität (td-net) berufen.

Schreider, Claudia

Claudia Schreider ist seit November 2018 eine zentrale Anlaufstelle bei i:ne. Sie ist insbesondere zuständig für die Ringvorlesung und koordiniert den Aufbau eines Nachhaltigkeitszertifikats für Studierende in der Lehre.

Sie studierte Informationsrecht an der h_da und promovierte anschließend an der Uni Kassel 2018 mit einer interdisziplinären Arbeit zum Thema „Patentierung in der Tierzucht–im Spannungsfeld zwischen Geistigem Eigentum und Agrobiodiversität“. Seit Mai 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsgruppe sofia an der Hochschule Darmstadt. Dort forscht sie in interdisziplinären Forschungsprojekten im Umweltrecht.

Barth-Schulmeyer, Carsten

Herr Barth Schulmeyer ist Diplomingenieur (FH) Maschinenbau und arbeitet seit 2011 in der Abteilung Bau und Liegenschaften als Energie- und Projektmanager.Neben Energieflussanalysen und Einsparberechnungen kümmere ich mich um die Zählerstruktur sowie um die effiziente Energieerzeugung, Verteilung und Nutzung. Zu meinen Aufgaben gehört ebenso die energetische Optimierung von technischen Anlagen. Weiterhin berate ich bei Energiestandards im Neubau und in der Bauunterhaltung. Ich Bewerte Anlagen im Bestand hinsichtlich ihrer Effizienz im Rahmen von Audits und führe später die technische Anlagensanierungen als Verantwortlicher Projektleiter durch.

Schuster, Kai

Kai Schuster lehrt Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Architekturpsychologie und -soziologie an der Hochschule Darmstadt. Er studierte Psychologie in Eichstätt, Göttingen und Heidelberg, promovierte an der Universität Kassel und schloss dort ein Studium der Architektur ebenfalls mit der Promotion ab. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsgesellschaft für umweltschonende Energieumwandlung und -nutzung mbH sowie bei der Energiestiftung Schleswig-Holstein und am Institut für Psychologie der Universität Kassel tätig. Die Arbeitsschwerpunkte lagen auf den Bereich Implementationsstrategien klimaschonender Programme (Energiestiftung) und der Erforschung der kommunikativen Bedingungen zur Steigerung der Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen in der Bevölkerung. Im Mittelpunkt seiner Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsstrategien steht das alltägliche Routinehandeln. Kai Schuster ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Natur und Landschaft“.

Steffensen, Bernd

Bernd Steffensen ist seit 2000 Professor für Sozialwissenschaftliche Innovations- und Technikfolgenforschung an der h_da. Er lehrt v.a. im Sozial- und Kulturwissenschaftlichen Begleitstudium, insbesondere für die Fachbereiche Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Maschinenbau- und Kunststofftechnik. 

Bernd Steffensen studierte Verwaltungswissenschaften und Soziologie an den Universitäten in Kiel, Bielefeld und Lancaster. Vor seiner Zeit an der h_da war er an der Universität Stuttgart sowie an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg tätig. Als promovierter Soziologe beschäftigt er sich aktuell in der Forschung insbesondere mit Themen des nachhaltigen Konsumenten- und Mobilitätsverhaltens. In der Lehre stehen Themen im Bereich Innovationen sowie des technischen und gesellschaftlichen Wandels (z.B. Energie- oder Mobilitätswende) im Zentrum. Er unterhält vielfältige internationale Kontakte zu Universitäten in den USA, Irland und England.

Steinberg, Iris

Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg ist seit 2014 Professorin für Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft an der h_da und leitet den Studiengang Umweltingenieurwesen. Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind die Kreislaufwirtschaft, Ökobilanzierung sowie Emissionsminderung bei umwelttechnischen Anlagen. Insbesondere interessieren Iris Steinberg Technologien, Rohstoffe möglichst abfall- und emissionsfrei so lange wie möglich weiter zu verwenden, sie stofflich zu verwerten oder letztlich ihren Energiegehalt zu nutzen, um Ressourcen zu schonen. Neben der Optimierung von Prozessen und Anlagen im Sinne der Energie- und Ressourceneffizienz ist sie daran interessiert, modulare Technologiekonzepte für Länder, deren umwelttechnische Infrastruktur erst im Aufbau ist, zu entwickeln und zu transferieren.

Iris Steinberg studierte Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt mit Schwerpunkt Umwelt-technik und promovierte im Bereich der ökologischen Bewertung von Abluftbehandlungsanlagen. 

Sie verfügt über mehr als 10 Jahre Berufserfahrung als Betriebs- und Prozessingenieurin, Projektleiterin und Bereichsleiterin in verschiedenen national und international tätigen Unternehmen der Entsorgungsbranche sowie im Anlagenbau. In dieser Zeit engagierte sie sich im  Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V.. Seit der Übernahme der Professur ist Iris Steinberg Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DGAW (Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.) sowie als Gutachterin im Leitmarkt Energie- und Umweltwirtschaft in NRW sowie des Klimaschutzwettbewerb EnergieeffizienzUnternehmen.NRW tätig.

Stork, Werner

Werner Stork ist seit 2013 Professor für Organisation und Management an der Hochschule Darmstadt. Er studierte Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft an der Universität Münster und der Universidad Austral de Chile in Valdivia. Nach seiner Promotion am Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster arbeitete Stork für verschiedene Unternehmen in leitender Funktion. Storks Arbeitsschwerpunkt sind Fragen der betrieblichen Personal- und Organisations- und Kulturentwicklung. Zusammen mit Kollegen bearbeitet er Themen der nachhaltigen Unternehmensführung und beschäftigt dort insb. mit Konzepten zu nachhaltigen Lern- und Innovationsprozessen sowie mit Fragestellungen des betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Streit, Martin

Martin Streit ist seit 2011 an der Hochschule Darmstadt, nachdem er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im igdv (Center for Advanced Learning, Media and Simulation) und dem ikum (Institut für Kommunikation und Medien) in verschiedenen Forschungsprojekten gearbeitet hat ist er seit Herbst 2013 am Fachbereich Media als Laboringenieur tätig. Er engagiert sich unter anderem im Projekt "Crew Tech" - Technologieplattform Filmwirtschaft, einem interdisziplinären Innovationsnetzwerk zur Entwicklung nachhaltiger Filmtechnologien.

Theis, Anna

Truemper, Lennart

West, Christina

Wilke, Karsten

Karsten Wilke ist seit 2017 Professor für Umweltverfahrenstechnik an der Hochschule Darmstadt. Dort ist er in der Lehre hauptsächlich in den Studiengängen des Umweltingenieurwesens beteiligt. Seine Forschungsinteressen liegen neben Themen der Umweltverfahrenstechnik insbesondere im Bereich der Anlagensicherheit, denn sichere verfahrenstechnische Anlagen stehen für einen umweltschonenden Anlagenbetrieb.

Nach dem Studium der Chemie und anschließender Promotion in einem Graduiertenkolleg für Hochleistungswerkstoffe war Herr Wilke rund 20 Jahre als Betriebsleiter in einem mittelständischen Betrieb der chemischen Industrie tätig. Dort sammelte er weitreichende praktische Erfahrungen in seinem heutigen Lehrgebiet, die er nun gerne an die studierenden weitergibt.

Die Nähe zur betrieblichen Praxis hält Herr Wilke über Kooperationen aufrecht. So ist er freiberuflich als Consultant für Anlagensicherheit und als Störfallbeauftragter tätig. Von der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie (BG RCI) wurde er aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen im Umgang mit gefährlichen Fluiden in die Arbeitskreise „Chlor“ und „Sauerstoff“ berufen. Ferner unterstützt er die BG als Experte für Anlagensicherheit bei der Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit. Bei Organisationen wie dem TÜV oder dem sächsischen Landesamt für Umwelt ist er ein gerngesehener Referent bei der Fortbildung von Sachverständigen und Störfallbeauftragten.

Winkler-Portmann, Simon

Simon Winkler-Portmann studierte von 2012 bis 2016 den B.Sc. Energiewirtschaft an der Hochschule Darmstadt und der Namibia University of Science and Technology in Windhoek. 2019 schloss er den M.Sc. Risk Assessment and Sustainability Management (RASUM) an der Hochschule Darmstadt ab. Während des Masterstudiums widmete er sich den EU-Chemikalienverordnungen REACH und CLP, insbesondere der Kommunikation in der Lieferkette (Art. 33 REACH). So beriet er im Rahmen eines Studienprojektes einen großen internationalen Automobilzulieferer hinsichtlich der Compliance mit REACH und CLP. Zum gleichen Thema beriet er für das an der h_da gegründete Beratungsunternehmen RASUM solutions einen asiatischen Automobilhersteller. Seine Masterthesis beschäftigte sich mit der Compliance mit REACH und CLP in der automobilen Lieferkette. Diesen Themengebieten widmet er sich auch seit September 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit dem Beitrag von Innovation zur Nachhaltigen Entwicklung. So betrachtete er bis 2021 im Projekt REraGI die Nutzung von regulatorischen Experimente als Governance-Instrument zur Förderung einer Transformation in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung. Im Projekt IreWiNE entwickelt er seit 2019 Indikatoren, inwieweit regionale Wissenstransferstrukturen zur Nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Wolfermann, Axel

Axel Wolfermann ist seit 2017 Professor für Verkehrswesen an der Hochschule Darmstadt im Fachbereich Bauingenieurwesen. Studierter Bauingenieur und promoviert an der TU Darmstadt in Verkehrstechnik folgte er nach der Promotion einer Einladung an die University of Tokyo und verbrachte ein Jahr in Japan am Advanced Mobility Research Center in Tokyo und anschließend an der Nagoya University. Von 2011-2017 beschäftigte er sich am Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Berlin mit dem Wirtschaftsverkehr und leitete eine Gruppe zu seiner Modellierung, der Bewertung von IKT im Verkehr (Intelligent Transport Systems) sowie der Nachhaltigkeit des Verkehrs und der Bewertung von Maßnahmen, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Im Laufe seiner Berufslaufbahn beriet er Kommunen in Deutschland und China im Rahmen von Vorhaben der Verkehrsplanung und ist Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Fachgremien im Verkehrswesen.