
Ringvorlesung "Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung"
Im Wintersemester findet an der h_da wieder die Ringvorlesung unter dem Titel "Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung" statt – organisiert und durchgeführt durch den Interdisziplinären Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung. Sie ist offen für Studierende aller Fachbereiche, aber auch für Interessierte aus Darmstadt und der Region. Das Schwerpunktthema im Wintersemester 2025/2026 lautet:
„Wie viel ist genug? Suffizienz als Zukunftsstrategie“
In diesem Winter steht das Thema Suffizienz im Fokus. Die Möglichkeiten menschlicher Entwicklung sind durch planetare Grenzen beschränkt. Wachstum ist daher keine Option mehr und Anpassung an die realen Möglichkeiten unsere Erde essentiell. Effizienz alleine wird uns nicht retten, denn eine zum Erreichen der Pariser Klimaziele ausreichend starke, vollständige Entkopplung zwischen Wirtschaftswachstum und den Umweltschäden unserer Wirtschafts- und Lebensweise kann empirisch nicht beobachtet werden. Konsistenz kann einen Beitrag liefern, ist aber selbst immer abhängig von den begrenzenden Möglichkeiten einer lebendigen Erde. Daher wollen wir folgende Fragen untersuchen:
- Was sind konkrete, technische Grenzen des Wachstums?
- Wie wollen und können wir mit den Ressourcen, die wir haben und die uns in Zukunft zur Verfügung stehen, ein gutes Leben für alle ermöglichen? (wer sind alle?)
- Was bedeuten Konsistenz und Suffizienz für mich / für meine Disziplin / für uns als Gesellschaft?
- Warum ist es so schwierig, in unserer Gesellschaft über (Konsistenz und) Suffizienz zu reden?
Programm
16.10.2025
Auftakt: Was ist Suffizienz?
Lina Achilles & Prof. Dr. Sven Linow & Leah Sinsel, Hochschule Darmstadt (h_da)
23.10.2025
Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert
Dr. Nilda Inkermann, Universität Kassel
30.10.2025
Stoffströme – Möglichkeiten & Grenzen: Sammeln, Sortieren, Trennen
Dr. techn. Alice do Carmo Precci Lopes, Hochschule Darmstadt (h_da)
06.11.2025
Ist weniger genug? Antworten der Circular Economy
Maximilian Gehri & Tatiana Soto Bermudez, C2C NGO Regionalgruppe Darmstadt
13.11.2025
One Health
Prof. Dr. Rolf-Alexander Düring, Justus-Liebig-Universität Gießen
20.11.2025
Entkopplung und grünes Wachstum: Ein realistischer Weg in die Zukunft oder ein Luftschloss?
Dr. Till Heydenreich, Universität Pisa
27.11.2025
Klimaneutralität 2045? Wie Annahmen Szenarien beeinflussen
Sarah Lange, Universität Siegen
04.12.2025
Was ist suffiziente Architektur?
Prof. Anke Wollbrink, Hochschule Darmstadt (h_da)
11.12.2025
Wohnsuffizienz
Immanuel Stiess, Institut Für Sozial-Ökologische Forschung (Isoe Frankfurt)
18.12.2025
Verfügbare Ressourcen
Prof. Dr. Sven Linow, Hochschule Darmstadt (h_da)
15.01.2026
Fürsorge
Dr. Friederike Habermann, Hochschule Darmstadt (h_da)
22.01.2026
Über Genügsamkeit sprechen
Torsten Schäfer, Hochschule Darmstadt (h_da)
29.01.2026
Abschluss: Projektvorstellungen
Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da)
Wann finden die Termine statt?
- Im WS finden die Termine immer donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
- Das Begleitseminar für Studierende findet davor von 16:00 bis 17:30 Uhr statt.
Wo finden die Termine statt?
Im Wintersemester 2025/26 finden die Vorträge der Ringvorlesung an der h_da vor Ort in Gebäude C19 in Raum 00.02 statt (Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt).
Wie erfolgt die Belegung bzw. Teilnahme für Studierernde?
Studierende der h_da können die Ringvorlesung als
- reguläre SuK-Veranstaltung im Angebots des Interdisziplinären Studienbereichs SuK belegen oder
- sich für den WP-Bereich (falls vorhanden) im jeweiligen Bachelor- und Master-Studiengang anrechnen lassen.
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über SuK in my.h-da.de
Programme der vergangenen Ringvorlesungen
WS 2024/25 Klimaanpassung
24.10.2024
Auftakt: Was ist Klimaanpassung?
Patrick Voos, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung, Wissenschaftsstadt Darmstadt; Anja Hentschel & Dominik Gager, Hochschule Darmstadt (h_da)
31.10.2024
Klimawandel in Hessen
Anna-Christine Sander & Michaela Stecking, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Fachzentrum Klimaanpassung (FZK)
07.11.2024
Die Kosten des Klimawandels
Leonie Wenz, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
14.11.2024
Politik der Klimaanpassung
Sigita Urdze, Bundesverband Klimaschutz e.V. (BVKS)
21.11.2024
Gesellschaftliche Grenzen der Anpassung
Sven Linow & Sonja Kleinod, Hochschule Darmstadt (h_da)
28.11.2024
Klimaanpassung in Darmstadt
Christian Kotremba, Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung, Wissenschaftsstadt Darmstadt
05.12.2024
Anpassungen der Landwirtschaft
Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim University (HGU)
12.12.2024
Anpassung der Wälder
Christian Storm, Technische Universität Darmstadt (TUD)
19.12.2024
Wen gefährdet der Klimawandel?
Julia Teebken, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
16.01.2025
Gesundheit in Zeiten des Klimawandels
Pierre Frevert & Astrid Rehner, Health for Future Frankfurt
23.01.2025
Klimarisiken: Wahrnehmung und Resilienz
Anna Heidenreich, Weizenbaum-Institut e.V.
30.01.2025
Klimaanpassung an der h_da
Anna Breuer, Hochschule Darmstadt (h_da), Klimaanpassungsmanagement
06.02.2025
Abschluss: Projektvorstellungen
Studierende der h_da
WS 2021/22 Wie wollen wir leben? - die Zukunft von Innenstädten
21.10.2021
Einführungsveranstaltung: Wie wollen wir leben? - die Zukunft von Innenstädten
Birte Frommer, Anja Hentschel, Astrid Schmeing, Claudia Schreider, h_da
28.10.2021
Krise als Chance für die Innenstadt (kein Video)
Thomas Krüger, HafenCity Universität Hamburg
4.11.2021
Heike Böhler, Klimaentscheid Darmstadt
11.11.2021
Digitale Lösungen in Innenstädten
Steffen Braun, Fraunhofer IAO
25.11.2021
Wie wollen wir uns in der Innenstadt der Zukunft fortbewegen?
Marianne Reeb, Hochschule Potsdam & Daimler AG
02.12.2021
Wie wollen wir in Innenstädten wohnen? Der Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite in Zürich
Sabine Wolf, Büro für nachhaltige Stadt- und Projektentwicklung
09.12.2021
Wie wollen wir unsere Freizeit in Innenstädten gestalten?
Daniel Wetzel, Autor & Regisseur Rimini Protokolle
16.12.2021
Wie wollen wir in Innenstädten arbeiten? Urbane Produktion und Nachhaltigkeit (kein Video)
Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule
13.01.2022
Wie wollen wir in Innenstädten konsumieren? (Kein Video)
Andrea Jonas, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
20.01.2022
Christina West, h_da & Thomas Kohne, TU Darmstadt
27.01.2022
Jonas Rehn, h_da
03.02.2022
Zwischen Gähnender Leere und dichtem Gedränge - Ortskerne aus Sicht der Bürger:innen
Charis Stoica, Birte Frommer, Anna Wasmer & Helena Müller, h_da
17.02.2022
Abschlussveranstaltung: Zukunftsszenario Innenstadt von anderen Städten lernen / Wie wollen wir in Darmstadt leben? Vorschläge der Studierenden
Uwe Schneidewind, Bergische Universität & Stadt Wuppertal, Jochen Partsch, Wissenschaftsstadt Darmstadt & Studierende der h_da
5.11.2020
Einführungsveranstaltung: Umgang mit Unsicherheiten in Politik und Gesellschaft (kein Video)
Martin Führ, Sven Linow, Torsten Schäfer, h_da
12.11.2020
Technikwissenschaftliche Perspektive auf Risiken: Ein Tunnel unter Darmstadt?
Jürgen Schmitt, h_da
19.11.2020
Kai Schuster, h_da
26.11.2020
Rainer Kollmar, Klinikum Darmstadt
03.12.2020
Risikokommunikation am Beispiel der Tigermücke in Hessen
Aljoscha Kreß, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Abt. Klimawandel und Anpassung
17.12.2020
Entscheidungen trotz Ungewissheit – Risikoverteilung im Chemikalienrecht
Anja Schmolke, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
14.01.2021
Umgang mit Trockenstress in der Forstwirtschaft
Arnulf Rosenstock, ehemaliger Leiterdes Forstamtes Darmstadt
21.01.2021
Migrationsströme und Unsicherheit: was kommt auf wen zu?
Susanne Schultz, Bertelsmann Stiftung, Programm Integration und Bildung
28.01.2021
Risiko und Instabilität- Perspektiven der Philosophie und Technikethik (kein Video)
Jan C. Schmidt, h_da
04.02.2021
Torsten Schäfer, h_da
11.02.2021
Abschluss-Termin: Wie geht die nächste Generation mit Risiken (Ungewissheiten) um?
Studierende des Begleitseminars (kein Video)
Martin Führ, Torsten Schäfer, Sven Linow, h_da
Die jeweiligen Vorträge und die anschließende Diskussion finden sich auch auf Youtube (siehe Verlinkung der Titel)
WS 2019/20 Darmstadt: Die Kreisläufe schließen?!
17.10.2019 Einführung – Was bitte ist eine Circular Economy? (Video)
Anja Hentschel, Iris Steinberg, Tom Phillipps, Sven Linow, h_da
24.10.2019 Das Circular Economy Package der EU (Video)
Helmut Maurer, Europäische Kommission
31.10.2019 City-Logistik für Darmstadt (Video)
Kurt Friedrich, Studierende des Fachbereichs Gestaltung, Industriedesign und Kommunikationsdesign, h_da
07.11.2019 Eco Design im Lebensmittelhandel (Video)
Isabell Kuhl, Alnatura GmbH, Aischa Lipp, Studentin h_da
14.11.2019 Praktische Umsetzung der Produktverantwortung von Herstellern (Video)
Thomas Fischer, Landbell AG, Johannes Döring, h_da
21.11.2019 Umweltwirkungen von SharingKonzepten in Darmstadt (Video)
Studierende der h_da
28.11.2019 Kreisläufe in der Bioökonomie – Fallbeispiel “Combi4products” (Video)
Atessa Vogt, h_da , Jan Kannengießer, TU Darmstadt
05.12.2019 Zwischenfazit – Bewertung der bisherigen Ansätze (Video)
Studierende des Begleitseminars, h_da
12.12.2019 Recycling von Leichtbau-Kunststoffen (Video)
Andreas Büter, h_da
19.12.2019 E-mobil in den Kreislauf? (kein Video vorhanden) - Foliensatz - Factsheet zu Batterien und Brennstoffzellen
Matthias Buchert, Öko-Institut e.V.,
16.01.2020 „End of life“ von Gebäuden (Video)
Arne Steffen, Werkum
23.01.2020 Circular Economy in der Sportbekleidungsindustrie (Video)
RASUM Studierende, h_da
30.01.2020 Go digital or go home!? Digitalisierung als Katalysator der Kreislaufwirtschaft - ein Praxisbericht (Video)
Christian Schiller, Cirplus GmbH
06.02.2020 Abschlussveranstaltung – das „bigger picture“ im Blick (Video)
Studierende des Begleitseminars, Martin Führ, Sven Linow, h_da
WS 2018/19 Darmstadt: voll digital?!
11.10.2018 Einführung – Digitale Herausforderungen und Lösungen für Darmstadt (Video)
José David da Torre Suárez, CountandCare/Entega, Patrick Voos, Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt Horst Schnur, ehem. Landrat des Odenwaldkreises
18.10.2018 Potentiale für Digitale Anwendungen in den Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung und des Landes Hessen (Video)
Martin Führ, h_da
25.10.2018 Stoffliche Ressourcen am Bsp. IoT, incl. Cloud-Dienste (Video)
Sven Linow, h_da
01.11.2018 Digitale Herausforderungen des Datenschutzes: Transparenz vs. Privacy (Video)
Alexander Roßnagel, Universität Kassel
08.11.2018 Beiträge digitaler Lösungen zur Nahmobilitätswende (Video)
Axel Wolfermann, h_da
15.11.2018 Digital unterstützte Lösungen für die „letzte Meile“ (Video)
Johanna Bucerius, h_da
22.11.2018 Digitale Lösungen in der Mollerstadt (Video)
Christina West, Volker Ritter, h_da
29.11.2018 Zelluläre Energieversorgung in Theorie und Praxis (Video)
Harald Meyer, h_da, Christoph Heinemann, Öko-Institut e.V. Darmstadt
06.12.2018 Nudging und Sharing: IT-Tools für Konsumenten und ihre Wirkung (Video)
Leonie Lennartz, Julian Schenten, h_da
13.12.2018 Auf dem Weg zu einem globalen System der Volldeklaration der Produkt-Inhaltsstoffe (Video)
Timo Unger, Hyundai Europe / IMDS / Proactive Alliance
20.12.2018 Herausforderung der digitalen Energiewende (Video)
Werner Neumann, BUND
17.01.2019 DA weiter denken – Perspektiven des Ethik-Beirates (Video)
Arnd Steinmetz, h_da
24.01.2019 Konsum & Produktion – Industrie 4.0 im Mittelstand?! (Video)
Klaus Ahrend, h_da, HEAG-Vorstand
31.01.2019 Abschlussveranstaltung (Video)
Studierende der h_da und Jochen Partsch, Wissenschaftsstadt Darmstadt
Die jeweiligen Vorträge und die von den Studierenden entwickelten Kurzfilme finden sich auch auf Youtube (siehe Verlinkung "Video")
WS 2017/18 Ressourceneffizienz in und um Darmstadt
12.10.2017 Einführung und Entwicklung einer Ressourcenlandkarte (Video)
Martin Held, Evangelische Akademie Tutzing
19.10.2017 „Hände weg vom Außenbereich!“ Über die Notwendigkeit von Flächenmanagement (Video)
Birte Frommer, Anja Hentschel, h-da
26.10.2017 dicht = gut? Welche (Innen-)entwicklungspotenziale bietet eine wachsenden Stadt (Video)
Birte Frommer, Astrid Schmeing, h_da
02.11.2017 Gebäudesanierung als kommunale Herausforderung (Video)
Anja Hentschel, Volker Ritter, h_da
09.11.2017 Transformation der Wasserinfrastruktur Potenziale, Räume, Akteure (Video)
Martina Winker, ISOE, Frankfurt
16.11.2017 Phosphor, kritische Ressource oder Schadstoff? Perspektiven einer nachhaltigen Nutzung (Video)
Lars Zeggel, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Alzenau
23.11.2017 Urban Mining - Recycling von Baustoffen und anderen Materialien: Aktuelle Situation und Perspektiven für Darmstadt (Video)
Matthias Buchert, Öko- Institut e.V., Darmstadt Stoffstrombilanz einer Darmstädter Konversionsfläche Eric Bublat, Studierender h_da
30.11.2017 Ressourceneffizienz und Stoffstrommanagement bei Merck am Beispiel von n-Heptan Recycling (Video)
Bernhard Mineo, Merck KGaA
07.12.2017 Riskcycle: Recycling und seine toxischen Probleme – für Mensch und Umwelt (Video)
Uwe Lahl , TU Darmstadt
14.12.2017 Recycling beginnt mit dem Produktdesign (Video)
Christina Jaeger, The Grameen Creative Lab, Wiesbaden
21.12.2018 Optimierung lokaler und regionaler Stoffströme Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen (Video)
Bettina Brohmann, Öko-Institut e.V., Darmstadt
18.01.2018 Digitalisierung als Beitrag zur Ressourceneffizienz (Video)
Klaus-Michael Ahrend, HEAG/h_da
25.01.2018 Schließen der Stoffkreisläufe in Darmstadt? Kaskadische Nutzung und andere Optionen (Video)
Liselotte Schebek , TU Darmstadt
01.02.2018 Abschlussveranstaltung: Darmstadt weiterdenken bis zum Masterplan 2030+ (kein Video vorhanden)
Vorschläge von Studierenden für ein ressourceneffizienteres Darmstadt
Die jeweiligen Vorträge und die anschließende Diskussion finden sich auch auf Youtube (siehe Verlinkung "Video")
WS 2016/17 Klimaschutz in und um Darmstadt
06.10.2016 Klimaschutz als gesellschaftliche Herausforderung (Video)
Martin Führ/Sven Linow, h_da
13.10.2016 Klimaschutz international, national, regional, lokal (Video)
Uwe Fritsche, IINAS, Darmstadt; Lion Roßbach, Wissenschaftsstadt Darmstadt
20.10.2016 Klimaschutz durch Postwachstumsökonomie? (Video)
Thomas Döring, h_da
27.10.2016 Lebensstile, Konsum, Klimawandel (Video)
Bernd Wagner, h_da
03.11.2016 Guter Vorsatz: Was wollen wir? Was planen wir? Wie handeln wir? (Video)
Kai Schuster, h_da
10.11.2016 Eine bessere Welt ist pflanzbar: Geschmackvoll Kreisläufe gestalten. (Video)
Dieter Krellmann/Raissa Ulbrich, Initiative Essbares Darmstadt
17.11.2016 Konsumoptionen und ihr Beitrag zum Klimaschutz, (Video)
Bettina Brohmann, Öko-Institut, Darmstadt
24.11.2016 Klimaneutrale Gebäude (Video)
Katharina Kunz/Volker Ritter, h_da
01.12.2016 Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier Mollerstadt (Video)
Peter Werner, IWU, Darmstadt; Simone Planinsek, NH-Projektstadt, FFM
08.12.2016 Szenarien zur Energieversorgung (Video)
Ingo Jeromin, h_da
15.12.2016 Nachhaltige Mobilität in der Lincoln-Siedlung, (Video)
Astrid Samaan, Wissenschaftsstadt Darmstadt, Bernd Steffensen, h_da
12.01.2017 Geschäftsmodell: Nachhaltigkeit, (Video)
Klaus-Michael Ahrend, HEAG/h_da
19.01.2017 Neue Wege für die Klimakommunikation, (Video)
Lars Rademacher/Thorsten Schäfer, h_da
26.01.2017 Klimaschutzpotentiale in und um Darmstadt erschließen (Video)
Studentische Vorschläge mit Statement von Oberbürgermeister Jochen Partsch, Studierende der h_da; Jochen Partsch, Wissenschaftsstadt Darmstadt
Die jeweiligen Vorträge und die anschließende Diskussion finden sich auch auf Youtube (sieheVerlinkung "Video)
WS 2014/15 Nachhaltige Entwicklung: Aus dem Wald in die Welt
Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit der TU-Darmstadt und dem Forstamt Darmstadt statt.
Kontakt
Kompetenzzentrum Nachhaltige Entwicklung
Videoaufzeichungen
In den unten wiedergegebenen Programmen der einzelnen Vorlesungsreihen finden sich direkte Verknüpfungen zu den Vorträgen.